Gesellschaft
Weltfrauentag: Sozialistische Jugend fordert Abtreibung auf Krankenschein

Anlässlich des heutigen Weltfrauentags meldet sich die Sozialistische Jugend Österreich (SJ) mit einer umstrittenen Forderung zu Wort. Schwangerschaftsabbrüche sollen legalisiert und die „bürokratischen Hürden“ beseitigt werden. Krankenkassen sollen die Kosten für Abtreibungen übernehmen.
In Österreich ist der vorsätzliche Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich strafbar. Er bleibt jedoch straffrei, wenn er bis zum dritten Schwangerschaftsmonat von einem Arzt nach vorheriger Beratung durchgeführt wird. Frauen müssen für die Kosten selbst aufkommen, außer es besteht ein medizinischer Grund für den Abbruch.
Abtreibung auf Krankenschein
Selbstbestimmung über den eigenen Körper sei kein Verbrechen, sondern ein Grundrecht, meint Ines Erker, Frauensprecherin der Sozialistischen Jugend Österreich. Darum fordere sie nicht nur einen einfacheren Zugang zu Abtreibungen, sondern auch eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse, so Erker in einer Presseaussendung. Außerdem solle der Schwangerschaftsabbruch aus dem Strafgesetzbuch genommen werden.
„Die Entscheidung, ob sie ein Kind bekommen möchte oder nicht, muss jede Frau frei und selbstbestimmt treffen können.“,
findet auch die Vorsitzende der Sozialistischen Jugend, Julia Herr. Medizinische und soziale Beratung vor geplanten Schwangerschaftsabbrüchen erachtet sie als zusätzliche bürokratische Hürde, die es Frauen nur unnötig schwer mache.
Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche

-
Gesellschaft2 Tagen ago
Knalleffekt: Terrorverfahren gegen Sellner und Identitäre eingestellt
-
Gesellschaft6 Tagen ago
Schauspielerin Proll zeigt Unverständnis für Lockdown und Maskenpflicht
-
Deutschland5 Tagen ago
Die EU und Beethovens Neunte = Heiko Maas und die Demokratie
-
Gesellschaft6 Tagen ago
Graz: 250 Teilnehmer bei Demo gegen den „Great Reset“
Josef
8. März 2018 at 21:52
Das Kind im Bauch ist bereits da, und es ist ein Mensch. Eine Entscheidung gegen das Kind ist eine Entscheidung zur Tötung eines Menschen. Wer dann noch verlangt, dass die Öffentlichkeit für die Tötungskosten aufkommt, der ist ideologisch nicht weit von denen entfernt, die vor fast 80 Jahren auf Staatskosten missliebige Menschen umbringen ließen.
Eine Werbeverbot für Abtreibung würden wir auch in Österreich brauchen. Es ist eine Schande, dass in vielen U-Bahn-Stationen für das Töten ungeborener Menschen geworben wird.