Deutschland
Deutschland: Grüne Jugend will Staatsbürgerschaft für Klimaflüchtlinge

Die Vorsitzende der deutschen Grünen Jugend, Ricarda Lang, erregt mit ihrer Forderung nach der Verleihung von Staatsbürgerschaften an Klimaflüchtlinge derzeit einiges Aufsehen.
Gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ forderte die 24-jährige Jungpolitikerin ein generelles Asylrecht für Menschen aus Inselstaaten, welche vom Klimawandel bedroht sind. Außerdem sähe sie gerne, wenn europäische Ländern diesen Personen eine Staatsbürgerschaft anböten. Zu diesem Zweck solle man den Bewohnern der durch klimatische Auswirkungen betroffenen Länder eine „würdevolle Migration“ ermöglichen.
Bis zu 200 Mio. Klimaflüchtlinge erwartet
Wie die Welt berichtet, begründet Lang ihren Vorstoß für einen „Klimapass“ mit Solidarität und Verantwortung. Europa sieht sie deshalb in der Pflicht, weil die EU-Länder durch eine „verantwortungslose Energie-, Wirtschafts- und Agrarpolitik“ zur „menschengemachten Klimakatastrophe“ beitrügen.
Eine Umsetzung des Vorschlages hätte aufgrund der hohen Zahl an umweltbedingten Flüchtlingen indes eine mitunter enorme Tragweite. Verschiedene NGOs warnen seit Jahren vor den Folgen des Klimawandels, die Internationale Organisation für Migration (IOM) rechnet bis 2050 mit bis zu 200 Mio. Klimaflüchtlingen weltweit.
Lang für besonders liberalen Asylkurs
Lang, deren politische Schwerpunkte eigentlich der Bildungspolitik sowie dem Feminismus gelten, machte bereits in der Vergangenheit mit umstrittenen Äußerungen auf sich aufmerksam. Erst vor wenigen Tagen ließ sie in einem taz-Interview anklingen, dass sie für einen liberalen Kurs in der Asylpolitik steht. Sie äußerte ihr Bedauern, dass auch die Grünen ihre Forderungen bei diesem Thema „nur noch aus dem Grundgesetz“ ableiten würden. Ihrer Ansicht nach müsste die Partei vielmehr Positionen betonen, welche „weit über das Grundgesetz hinausgehen“.
Umstrittene heimatkritische Äußerungen
Im selben Interview stellte sie auch klar, dass sie mit dem Heimatbegriff nichts anfangen könne. Diesen habe man überhaupt „in Abgrenzung zum Fortschritt erfunden“. Deshalb sei Heimat stets ein Thema, welches bereits historisch „konservativ besetzt“ sei. Außerdem kritisierte sie, dass die Deutschlandtour Partei Bezug auf eine Zeile der deutschen Nationalhymne nimmt. Auch generell wünscht sie sich „mehr Internationalismus, mehr Universalismus“.

-
Gesellschaft5 Tagen ago
Die Wissenschaft: Gibt es sie?
-
Gesellschaft6 Tagen ago
Knalleffekt: Terrorverfahren gegen Sellner und Identitäre eingestellt
-
Gesellschaft3 Tagen ago
Fotostrecke: Das war die große Corona-Kundgebung in Wien
-
Österreich5 Tagen ago
Impffreiheit, Tierschutz und Ethik: Drei Volksbegehren starten am Montag
Zickenschulze
3. August 2018 at 20:05
(Auch generell wünscht sie sich „mehr Internationalismus, mehr Universalismus”.)
Erst interessensgestreuten Informationen aufsitzen und dann noch einen auf dicke Hose machen.
Mädel, bring erst mal deine Pubertät und deine verkak.. Kinderstube hinter dir.
Die Masche zieht nicht mehr, dick aufzutragen um danach einen Teil der Forderungen über faule Kompromisse einzustreichen.
Peter Lüdin
7. August 2018 at 14:38
Es handelt sich hier um eine Völkerwanderung von Arm nach Reich, die noch weiter zunehmen wird. Die ersten die sich dabei auf den Weg machen sind jene mit dem nötigen Geld, zur Bezahlung der Schleuser. Die Bevölkerung in Afrika wird sich laut Prognosen bis zum Jahr 2030 von aktuell 1,25 Milliarden Menschen auf 2,5 Milliarden Menschen verdoppeln. Dazu wird sich das Klima in Afrika durch die Erderwärmung weiter verschlechtern. Für all das hat man keine wirklichen Lösungen zu bieten. Mit dem Spruch „man muss die Fluchtursachen bekämpfen“, kommt man hier nicht weiter.