Gesellschaft
Sozialwissenschaftler kündigt nach Beschimpfungen linker Studenten

Der renommierte Sozialwissenschaftler Bernhard Heinzlmaier bekundete am Dienstag auf Twitter, seine Lehrtätigkeit an der Universität für Angewandte Kunst in Wien aufzugeben.
Wien. Heinzlmaier verfasste zahlreiche Werke und Studien im Bereich der Jugendforschung und Lebensstilforschung, aber auch zum Themenkomplex der Unternehmensberatung. Als Professor war er zuletzt unter anderem an der Grazer Fachhochschule Johanneum sowie an der Wiener Universität für Angewandte Kunst tätig. Nun kam es auf Twitter angeblich zu unschönen Szenen mit linken Studenten, einer davon offenbar an letzterer Institution.
Beschimpfungen gegen Uni-Professor
Der Forscher fiel in jüngerer Vergangenheit auch vermehrt mit Kritik an linken Akteuren und Parteien auf. In einer Diskussion, wo er unter anderem um Definitionen von „links“ und rechts“ bat, kam es nun offenbar zu Beschimpfungen. Zwei Teilnehmer sollen sich dabei auch auf seine universitäre Lehrtätigkeit bezogen haben und stellten diese infrage. Einer davon stellte anscheinend sogar Hausbesuche in den Raum.
Wer nicht glaubt, dass an der UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST der pure Meinungsterror herrscht, hier der Beleg. Wer nicht spurt, den besucht die „Queer-Gang“. Da sollte sich vielleicht einmal das zuständige Ministerium darum kümmern. pic.twitter.com/stfd88XLZ3
— Bernhard Heinzlmaier (@bheinzlmaier) 25. September 2018
Schriftliche Kündigung des Lehrauftrags
Heinzlmaier zog seinerseits seine Konsequenzen aus der Causa und kündigte am Dienstagabend kurzerhand seinen Rückzug von der Lehrtätigkeit an der Kunstuni an.
Ich habe soeben schriftlich meinen Lehrauftrag an der Universität für Angewandte Kunst gekündigt. Nachdem ich gestern von linksradikalen Studenten hier massiv beschimpft wurde,die im Zusammenhang mit @FPOEVP stehen, sehe ich keine Basis für eine Fortsetzung der Tätigkeit.
— Bernhard Heinzlmaier (@bheinzlmaier) 25. September 2018
Einige Kommentatoren wollten darauf hin seine Beweggründe wissen. Er bekundete, er wolle einfach nicht mehr in diesem „Morast […] herumwühlen“. Er habe den Lehrauftrag nicht aus ökonomischer Notwendigkeit, sondern aus Neigung angenommen. Wenn Studenten der Universität der Ansicht seien, dies wäre Zeitverschwendung, wolle er einer „besseren Lösung nicht im Wege“ stehen. Durch seinen Rückzug sei somit allen Beteiligten geholfen.
Franz: Angriff gegen Heinzlmaier „absolut inakzeptabel“
Die Reaktionen auf seinen angekündigten Rückzug waren in der Folge von Solidaritätsbekundungen geprägt, so etwa vonseiten des ehemaligen ÖVP-Nationalratsabgeordneten Marcus Franz. Der beliebte Arzt war im Juni selbst das Opfer einer persönlichen Kampagne mittels Schmähplakaten – Die Tagesstimme berichtete. Er bezeichnete die Äußerungen gegenüber Heinzlmaier als „absolut inakzeptabel“ und forderte alle Seiten auf, solche Ausritte „zu verurteilen“.
„Puh“ ist Zuwenig. Das ist absolut inakzeptabel, was da läuft! Da wird jemand beschimpft, weil er sich nicht der linksautoritären Meinung einer Universität unterwirft. Das ist zu verurteilen – und zwar von allen Seiten@bheinzlmaier
— Marcus T. Franz (@M_T_Franz) 25. September 2018
Weiterlesen:
Schmähplakate: Wiener Arzt beklagt „persönliche Hetze von Linken“ (14.6.2018)

-
Gesellschaft5 Tagen ago
Die Wissenschaft: Gibt es sie?
-
Gesellschaft6 Tagen ago
Knalleffekt: Terrorverfahren gegen Sellner und Identitäre eingestellt
-
Deutschland7 Tagen ago
„Es gibt gute Alternativen“: Sahra Wagenknecht gegen Lockdown-Politik
-
Welt7 Tagen ago
Medienanwalt will Kinder von Trump-Fans in Umerziehungslager stecken
DieParty
25. September 2018 at 21:34
Muß es nicht heißen „nach Beschimpfung durch linke Studenten“. Oder ist das ein Austriazismus? Für Deutsche bedeutet der Satz, daß der Dozent die Studenten beschimpft hat.
Hesiod62
26. September 2018 at 23:36
Nein, das heißt es nicht, es ist nur nicht eindeutig. Man kann den Genitiv entweder als genitvus subjectivus oder obiectivus interpretieren.
Stefan
27. September 2018 at 1:14
Nein, das hieße dann „nach Beschimpfung von linken Studenten“.
Wobei der Satz so, wie er im Text steht, natürlich eine ungeschickte Passivkonstruktion ist. „Nachdem er von linken Studenten beschimpft wurde“ hätte ich geschrieben.
Wafthrudnir
27. September 2018 at 10:24
Im Österreichischen (wie übrigens auch im Lateinischen) gibt es sowohl den Genetivus subjectivus als auch den Genetivus objectivus, die man nur mit Hilfe des Zusammenhangs unterscheiden kann, „Beschimpfungen linker Studenten“ kann also sowohl eine Beschimpfung sein, die von den Studenten ausgeht, als sich eine, die an diese gerichtet ist. Ich bin übrigens überrascht, daß es diese Konstruktion im Bundesdeutschen offenbar nicht gibt.
Hesiod62
27. September 2018 at 11:37
Diese Konstruktion gibt es schon, doch legt man Wert auf Eindeutigkeit und verwendet deshalb die genannten Konstruktionen mit „von“ oder „durch“.
Mit der fortschreitenden Entfernung des Lateinunterrichts aus dem gymnasialen Lehrprogramm wird auch die Kenntnis etwas ausgefeilterer grammatikalischer Phänomene verschwinden.
Süddeutscher
28. September 2018 at 15:43
Gibt’s im Süddeutschen auch. Ob es Hochdeutsch ist, weiß ich nicht.
blot
27. September 2018 at 12:24
Ist nicht falsch, aber …
Hätte man präziser formulieren können.
Rienzi
27. September 2018 at 9:13
„Nach Beschimpfungen linker Studenten …“ – der Plural ‚Beschimpfungen‘ zeigt an, daß die ‚Studenten‘ geschimpft haben, nicht der Dozent. Hätte der Dozent gegen die Studis gewettert, hieße es wohl eher „Nach Beschimpfung linker Studenten …“.
Dein Kommentar ist jedoch zweifellos angebracht: „nach Beschimpfung durch linke Studenten“ würde sprachlichen Mißverständnissen vorbeugen.
Schön zu lesen, daß es noch Zeitgenossen gibt, die sich über unsere Sprache Gedanken machen. Ist leider selten geworden.