Wirtschaft
Studie erschienen: „Fachkräftesicherung ohne Masseneinwanderung“

Seit Jahren warnen Politik- und Wirtschaftskreise vor einem Fachkräftemangel in Deutschland. Allzu oft lautet die vermeintliche Lösung „mehr Einwanderung“. Genau davor will die vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit Recherche Dresden erschienene Studie des Instituts für Staatspolitik warnen.
Unter dem Titel „Fachkräftesicherung ohne Masseneinwanderung. Eine politische Anleitung“ analysieren Felix Menzel und Kollegen die Fachkräftesituation in Deutschland „mit all ihren Wechselwirkungen zwischen Familie, Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft“. Außerdem will die Studie aufzeigen, „welche falschen Annahmen dem Fachkräftemangel zugrunde liegen und wie die demographisch bedingte Lücke geschlossen werden könnte“.
Kritik am neuen Fachkräftezuwanderungsgesetz
Auf der Homepage von Recherche Dresden heißt es, dass in der Studie das geplante Fachkräftezuwanderungsgesetz „auseinandergenommen“ werde. „Die Studie liefert reichlich Fakten und Argumente, damit die Abgeordneten im Bundestag eine Möglichkeit haben, um das Gesetz fundiert zu kritisieren.“
Außerdem wird die aktuelle Lage aus dem Arbeitsmarkt geschildert. Dazu habe man sich mit einem fiktiven Profil bei 50 Unternehmen beworben, um aufzuzeigen, welche Dringlichkeit die Personalsuche der Unternehmen habe.
Demograpische Lücke ohne Masseneinwanderung schließen
Zusätzlich habe man in der Studie nachgerechnet, „wie die demographisch bedingte Lücke auf dem Arbeitsmarkt ohne Masseinwanderung geschlossen“ werden könne. „Unsere Rechnung zeigt: Es gibt volks- und betriebswirtschaftlich genug Mittel und Wege, um sinnvoll auf die Überalterung zu reagieren.“
Die Studie umfasst 43 Seiten, kostet fünf Euro und kann beim Verlag Antaios bestellt werden.

-
Gesellschaft4 Tagen ago
Die Wissenschaft: Gibt es sie?
-
Gesellschaft5 Tagen ago
Knalleffekt: Terrorverfahren gegen Sellner und Identitäre eingestellt
-
Deutschland6 Tagen ago
„Es gibt gute Alternativen“: Sahra Wagenknecht gegen Lockdown-Politik
-
Technik7 Tagen ago
Gab, Telegram & Co.: So trotzen Patrioten der großen Zensurwelle
Saure Gurke
7. Dezember 2018 at 9:55
Dafür braucht es keine Studie.
Hausverstand!
1 + 1 = 2 und nicht 11.
Sind alle Rufe der letzten Jahre für mehr Qualität, speziell zur Ausbildung auf einmal über Bord gegangen?
Wir sind auf dem besten Weg dahin, daß wir noch vor dem Aufsuchen eines Restrooms eine Studie befragen werden.
Peter Lüdin
11. März 2019 at 21:55
Jeder „Zuwanderer“ nimmt sich einen Teil des Gemeinwesens das Andere über Jahrhunderte mühselig erschaffen haben umsonst: Was ist Deutschland oder Österreich wert pro Person? Kultur, Infrastruktur, Strassen Rechtssystem, politisches System, Land, alles was mühselig erarbeitet und aufgebaut wurde? Das ist eine Unsumme und mit Geld gar nicht zu bezahlen und jeder „Zuwanderer“ bekommt es gratis und überlastet es. Da liegt der monumentale Schaden!