Freilich-Studie über die „Grünen“ veröffentlicht!Freilich-Studie „Die Grünen – Konturen einer linksextremen Gruppe“ erschienen!Mehr erfahren
Ein 29-jähriger Tunesier steht im Verdacht, den Bau einer mit Rizin angereicherten Giftbombe geplant zu haben. Die Ermittler fanden über 3.000 Rizinussamen in der Wohnung des Verdächtigen.
Symbolbild Polizeieinsatz: By Huhu Uet [GFDL or CC BY 3.0], from Wikimedia Commons
Bei dem vergangene Woche in Köln festgenommenen Terrorverdächtigen fanden die Ermittler weit größere Mengen des hochgiftigen Rizins als bisher bekannt. Das teilte die Generalbundesanwaltschaft am Mittwoch mit.
Insgesamt konnten die Sicherheitsbehörden 3.159 Rizinussamen sowie 84,3 Milligramm Rizin sicherstellen. Zudem fand man in der Wohnung des 29-jährigen Tunesiers weiteres Material, das zum Bombenbau geeignet sei: darunter 250 Metallkugeln, Chemikalien, Drähte und „aus Feuerwerkskörpern stammende pyrotechnische Substanzen“.
Hinweise auf konkrete Anschlagspläne gebe es nach jetzigem Ermittlungsstand jedoch nicht, teilte die Generalanwaltschaft weiter mit. Ebenfalls „keine ausreichenden Anhaltspunkte“ haben die Ermittler eigenen Angaben zufolge dafür, dass der Tunesier Teil einer Terrorvereinigung war. Er soll im vergangenen Jahr jedoch zweimal vergeblich versucht haben, nach Syrien auszureisen. Weiters sei er mit Islamisten in Kontakt gestanden.
Wie die Junge Freiheit berichtet, soll der Hinweis, der zu der Verhaftung des Tunesiers führte, vom amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA gekommen sein.
Weiterlesen:
Köln: Behörden befürchteten islamistischen Terror mit Giftbombe