Freilich-Studie über die „Grünen“ veröffentlicht!Freilich-Studie „Die Grünen – Konturen einer linksextremen Gruppe“ erschienen!Mehr erfahren
Beim Weihnachtsbesuch der US-Armee im Irak verteidigte Präsident Trump den angekündigten Truppenabzug aus Syrien.
Symbolbild: By Michael Vadon (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Frau Melania den amerikanischen Truppen im Irak einen Weihnachtsbesuch abgestattet. Beim Treffen am Luftwaffenstützpunkt Al-Asad äußerte sich Trump dann auch zur US-Außenpolitik.
In seiner Ansprache bekräftigte der US-Präsident seine Pläne, die US-Auslandseinsätze deutlich reduzieren zu wollen. „Die Vereinigten Staaten können nicht weiter der Weltpolizist sein“, so Trump laut Medienberichten. Die US-Armee sei derzeit in Ländern, „von denen die meisten Menschen noch nicht einmal gehört haben“, kritisierte der US-Präsident.
Darüberhinaus verteidigte Trump den geplanten Truppenabzug aus Syrien (Die Tagesstimme berichtete), betonte gleichzeitig aber, die US-Soldaten nicht aus dem Irak abziehen zu wollen.
Erst vor wenigen Tagen hatte der US-Präsident den vollständigen Abzug des US-Militär aus Syrien und eine Halbierung der US-Truppen in Afghanistan angekündigt. Die Terrormiliz IS sei „weitgehend besiegt“, begründete Trump seine Entscheidung, alle 2.000 US-Soldaten aus Syrien abzuziehen.