Gesellschaft
Abitur: Durchfallquoten steigen seit Jahren bundesweit an

Die Prüfung zum Erwerb der Hochschulreife polarisiert. Zwar steigen die 1,0-Schnitte bundesweit an, jedoch wächst auch die Summe der Nicht-Besteher deutlich.
Berlin. – Wie eine Grafik der Kultusministerkonferenz bestätigt, steigt die Durchfallquote des Abiturs seit etwa zehn Jahren relativ stetig an. Die aktuell höchste Quote stammt aus dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Wie die „Welt“ berichtet, fiel dort etwa jeder 14. Schüler durch die Abschlussprüfung.
Höhepunkt 2017
Da noch nicht aus allen Bundesländern die aktuellen Quoten übermittelt wurden, deckt die veröffentlichte Grafik lediglich den zeitlichen Rahmen von 2007 bis 2017 ab. Ein Trend ist leicht erkennbar: Während im Jahr 2007 die Durchfallquote noch drei Prozent betrug, beläuft sich diese für 2017 bereits auf rund 3,8 Prozent. In den dazwischen liegenden Jahren kommt es zwar zu leichten Schwankungen, der Trend nach oben ist jedoch deutlich.
„Schlechte Leistungen zu leicht ausgleichbar“
Ein Grund für die stetig steigende Rate soll laut der Kultusministerkonferenz sein, dass schlechte Leistungen in den Jahren vor dem Abitur zu leicht ausgeglichen werden könnten. So würden die Schüler zwar auch bei moderaten Leistungen recht problemlos die Zulassung zum Abitur erreichen, in der Prüfung selbst allerdings aufgrund fehlender Ausgleichsmöglichkeiten eher durchfallen.
Der Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung, Udo Beckmann, beklagt die „Öffnung der Schere“. Parallel zu den erhöhten Durchfallquoten der Schüler steigen nämlich auch die Schnitte mit der Bewertung „sehr gut“. 2017 hatte fast jeder vierte Absolvent einen solchen Schnitt.
Philologenverband: „prinzipielles Lernproblem“
Susanne Lin-Kitzing, Vorsitzende des Philologenverbands, vermutet hinter dem vermehrten Aufkommen von Nicht-Bestehern ein prinzipielles Lernproblem. So seien es Schüler schlicht nicht gewohnt, sich über einen längeren Zeitraum kontinuierlich auf eine Prüfung vorzubereiten.
Wörtlich sagt sie: „Was ich will, ist, dass gute Leistung gut bewertet wird, sehr gute Leistung sehr gut,aber nicht ausreichende Leistung eben auch nicht ausreichend.“

-
Interview1 Tag ago
Martin Rutter: „Es ist eine klassische Strategie der gekauften Medien“
-
Gesellschaft4 Tagen ago
„Presse Service Wien“: Linksextreme Überwachungskamera
-
Österreich4 Tagen ago
Vorwurf der Dollfuß-Nähe: Droht auch Blümel Skandal um Diplomarbeit?
-
Gesellschaft7 Tagen ago
Fotostrecke: Das war die große Corona-Kundgebung in Wien
Klasube
27. März 2019 at 10:53
Erst einmal den Förderalismus in der Bildung abschaffen, damit man Äpfel mit Äpfeln vergleichen kann. Dann den verstaubten Lerninhalt konsequent durchforsten und aktualisieren – neue Schwerpunkte definieren und die Schüler interessieren, statt mit altem Zeug zu überfrachten. Zeitgemäße Hilfsmittel anschaffen und praktische Lehrberufe stärken – dann klappt’s auch wieder mit der Bildung.