Meinung
Endlich: Die patriotische Zivilgesellschaft ist da!

Die türkis-blaue Bundesregierung überschritt diese Woche eine rote Linie: Sie forderte das Verbot der größten patriotischen NGO Österreichs, der Identitären Bewegung. Was darauf folgte, ist ein Lehrbeispiel, wie Politik hierzulande funktioniert. Aber auch, dass die neue patriotische Zivilgesellschaft nicht länger bereit ist, solche Manöver stillschweigend hinzunehmen. Es zeigte deutlich ihre Vitalität, Rolle und Aufgabe.
Kommentar von Patrick Lenart
Dabei wurde ich vor ein paar Jahren noch müde belächelt, als ich von ihrem Entstehen sprach.
Dominanz der FPÖ
Denn es ist der historischen Entwicklung geschuldet, dass das patriotische Milieu Österreichs jahrzehntelang unter völliger Kontrolle der FPÖ stand. Ein Paradebeispiel hierfür sind die Korporationen, deren Sprecher oftmals selbst nicht so genau wissen, ob sie gerade für die FPÖ oder für die Korporationen sprechen. Zumindest schwingt bei jeder Äußerung die Sorge mit, ob sie damit der FPÖ schaden könnten.
Diese Dominanz einer Partei über das patriotische Milieu unterband die Entstehung einer patriotischen Zivilgesellschaft. Das war kein Problem, solange sich die FPÖ selbst als Weltanschauungspartei verstand, änderte sich jedoch, als die FPÖ zu einer modernen rechtspopulistischen Partei wurde. Fortan orientierte sich die Partei nicht mehr am Erreichen von Idealen, sondern am Erreichen von Macht. Das neue Credo: Was Wählerstimmen maximiert, ist gut, was Stimmen kostet, schlecht.
Stimmen statt Ideale
Wie auch immer man dazu stehen mag, die alleinige Ausrichtung an Nutzenmaximierung ist nun einmal, wie sich Parteien am „erfolgreichsten“ an der Macht halten. Die Entwicklung eines Parteiprogramms gleicht immer mehr der Entwicklung eines neuen Produktes für den Markt. Deshalb dominieren in modernen Parteien auch keine weltanschaulichen Debatten, sondern pragmatische Analysen von Umfrageergebnissen. Populistische Parteien versuchen nicht, die Menschen von ihren Positionen zu überzeugen, sondern biegen sich selbst zurecht.
Sebastian Kurz ist ein Paradebeispiel: Er hatte dies verstanden, als er seinen 180-Grad-Salto vom Multikulti-Hardliner zum Einwanderungskritiker machte. Wer zumindest hoffte, dahinter standen mehr als nur taktische Gründe, hat es nun schwarz auf weiß. Während er im Vorjahr noch beteuerte, er wäre früher als „rechtsradikal“ abgetan worden, fordert er nun selbst Verbote jener vermeintlich „Rechtsradikalen“.
In die Falle getappt
Bis heute hat die FPÖ Angst vor dem Entstehen einer patriotischen Zivilgesellschaft, über die sie keine Macht hat. Angst, weil sie diese nicht kontrollieren und reinen Nutzenerwägungen unterordnen kann. Doch sie konnte ihr Entstehen schlussendlich nicht verhindern. Nicht zuletzt die Identitäre Bewegung spielte dabei eine maßgebliche Rolle, weshalb die Karrieristen in der FPÖ auch von einem beispiellosen Hass auf sie getrieben sind.
Die Ankündigung einer IB-Auflösung hatte mit ihnen allerdings recht wenig zu tun. Es war ein Manöver von Sebastian Kurz, der zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen konnte: Er konnte damit nicht nur der FPÖ schaden, sondern auch den linken ÖVP-Flügel ruhigstellen. Strache war sichtlich überrascht und in seiner Panik vor der nächsten Medienkampagne wusste er sich nur mit peinlichen Distanzierungen zu helfen. Doch Strache trat damit nicht nur in die von Kurz gestellte Falle, sondern auch über eine rote Linie.
Das neue Selbstbewusstsein
Damit hatte Strache wohl nicht gerechnet: Anstatt das Manöver wie in der Vergangenheit brav abzunicken, ging ein Aufschrei und eine Welle der Solidarität durch das patriotische Milieu. Alle wichtigen patriotischen Akteure richteten sich nicht gegen die IBÖ, sondern gegen den von Strache abgenickten Vorstoß. Anstatt sich von der Partei vor sich hertreiben zu lassen, zwang das patriotische Milieu der Partei die Richtung auf. Erstmals können wir von einer echten, selbstbewussten Zivilgesellschaft sprechen. Strache ruderte sichtlich genervt schon zwei Tage später zurück.
Doch jetzt ist nicht die Zeit, sich auszuruhen. Es gilt der FPÖ-Spitze klarzumachen, dass sie keine einzige Stimme mehr dazugewinnen wird, indem sie Patrioten und ihre Forderungen fallen lässt, sondern einzig und allein indem sie der Zivilgesellschaft dabei hilft, immer mehr Bürger zu mutigen Patrioten zu machen. Nur so können wir – Zivilgesellschaft und Partei – für eine echte Wende in Österreich sorgen.
Hingegen werden für jede durch Verbiegen gewonnene Stimme zwei Patrioten bei der Wahl zuhause bleiben. Und selbst wenn wir bei der nächsten Wahl dann alle zuhause hocken, wird sich schon noch jemand finden, der das parteipolitische Vakuum wieder füllt.

-
Interview1 Tag ago
Martin Rutter: „Es ist eine klassische Strategie der gekauften Medien“
-
Gesellschaft3 Tagen ago
„Presse Service Wien“: Linksextreme Überwachungskamera
-
Österreich4 Tagen ago
Vorwurf der Dollfuß-Nähe: Droht auch Blümel Skandal um Diplomarbeit?
-
Gesellschaft7 Tagen ago
Fotostrecke: Das war die große Corona-Kundgebung in Wien
Zickenschulze
1. April 2019 at 9:59
Strache kann in jenen Momenten, wenns drauf an kommt, Haider bei weitem nicht das Wasser reichen.
Vielleicht gar ein Doppelagent?
Allles andere als lupenreine Verhaltenszüge liegen vor.
Peter Hofmüller
1. April 2019 at 12:08
Lasst Euch nicht mundtot machen ,weder von der „neuen“ Regierung ,noch vor den Scheinmoralisten der „Gutmenschen “ Allianz!
Luke Psywalker
1. April 2019 at 15:56
Was ist für Sie ein Gutmensch?
Renate R.
17. April 2019 at 15:21
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein: hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen.
Arthur Schopenhauer (1788 – 1860), deutscher Philosoph
Renate R.
17. April 2019 at 15:23
Patriotismus ist die Tugend der Bosheit.
Oscar Wilde (1854 – 1900), eigentlich Oscar Fingal O’Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Renate R.
17. April 2019 at 15:24
Patriotismus ist in seiner überhitzten Form das Ei, aus dem die Kriege gebrütet werden.
Guy de Maupassant (1850 – 1893), französischer Erzähler und Novellist
Renate R.
17. April 2019 at 15:28
Patriotismus ist die Antriebskraft der Massenmordkampagnen.
© Adrian Peivareh (*1968), deutsch-iranischer Diplom-Ingenieur
Renate R.
17. April 2019 at 15:32
Ein großer Teil von dem, was heutzutage für Vaterlandsliebe ausgegeben wird, besteht aus bloßem Pharisäertum und aus Engherzigkeit, die sich als nationale Vorurteile, nationale Eitelkeit und nationaler Haß äußern.
Samuel Smiles (1812 – 1904), englischer Arzt, Biograph und Sozialreformer