Folge uns auch auf Telegram!Folge uns auch auf Telegram, um informiert zu bleiben!Zum Telegram-Kanal
Die „reihe kaplaken“ vom Verlag Antaios. Bild: privat.
Beim Verlag Antaios tut sich auch im Sommer einiges: Diese Woche wird bereits das neue Buch „Solidarischer Patriotismus“ von Benedikt Kaiser ausgeliefert. Außerdem erscheinen bald Bücher von Götz Kubitschek („Hin – und wieder zurück“) und Martin Lichtmesz („Ethnopluralismus“) sowie eine neue Staffel der reihe kaplaken. Die drei neuen kaplaken sind: „Antiordnung“ (Sophie Liebnitz), „Nationale Revolution und autoritärer Staat“ (Oliveira Salazar) und „Brechts »Die Maßnahme« und die AfD“ (Günter Scholdt).
Nächste Woche wird bereits ausgeliefert! Wer je ein Exemplar von #Weißmann und @benedikt_kaiser sichern möchte, schlägt jetzt zu und erhält als einer der ersten Kunden beide Bände im Vorteilspaket nach Hause geliefert.#Nation #SolPat #Schnellrodahttps://t.co/XPdtfp1M8d
— Verlag Antaios (@Verlag_Antaios) August 14, 2020
»Hin – und wieder zurück«: Das ist das Bewegungsprinzip rund um das publizistische Netzwerk #Schnellroda.
Nun gibt das neue #Kubitschek-Buch exklusiv Auskunft darüber, warum »Hin und wieder zurück« ausgereizt ist und wie es weitergehen könnte. #Antaioshttps://t.co/V4WZpEBw3j
— Verlag Antaios (@Verlag_Antaios) August 17, 2020
Neben dem neuen #Kubitschek steht auch der neue @lichtmesz in den Startlöchern! #Ethnopluralismus ist ein Schlüsselbegriff. Bloß: Was ist das? #Lichtmesz ist der erste, der diesen Begriff, sein Potential und seinen Mißbrauch umfassend darzustellen vermag.https://t.co/GnPStuXr32
— Verlag Antaios (@Verlag_Antaios) August 17, 2020
Das Freilich-Magazin sprach mit dem AfD-Landtagsabgeordneten Hans Peter Stauch über die Corona Maßnahmen der deutschen Bundesregierung, wem diese nützen und welche Lösungen er sieht.
Der AfD-Landtagsabgeordnete @HPStauch über die Corona Maßnahmen der deutschen Bundesregierung, wem diese nützen und welche Lösungen er sieht. @AfD_BW @AfDimBundestag @AfD
#COVID19 #Corona https://t.co/8s5KXHERfF— Freilich-Magazin (@FreilichMagazin) August 13, 2020
Im Tagesstimme-Interview verlangt der ehemalige Innenminister und heutige FPÖ-Klubobmann, Herbert Kickl, ein Ende des Ausnahmezustands. Ein zweiter „Lockdown” wäre aus seiner Sicht eine „politische Todsünde”. Wirtschaftlich müsse man wieder mehr auf Regionalisierung setzen und in krisenrelevanten Bereichen die Autarkie ausbauen, so Kickl. Auch im Bereich der Asylpolitik fordert der FPÖ-Politiker einen „Paradigmenwechsel” und warnt vor einer Aushöhlung des Rechtsstaates.
FPÖ-Klubobmann Herbert #Kickl sprach im Tagesstimme-Interview über die #Corona-Krise und notwendige Änderungen in der Asylpolitikhttps://t.co/3xrmNT7pW1
— Die Tagesstimme (@DieTagesstimme) August 12, 2020
In Folge 10 des „Schwarzen Fadens“ geht es um das Ibiza-Netzwerk und die Polizei. Zu Gast ist diesmal Rechtsanwalt Niki Haas. Mit ihm diskutiert FPÖ-Fraktionsführer Christian Hafenecker unter der Moderation von Hans-Jörg Jenewein.
Mittlerweile ist die neunte Ausgabe des Freilich-Magazins erschienen. Die Tagesstimme stellte das Heft vor:
„Schöne neue Welt” lautet der Titel der neuen Ausgabe des Freilich-Magazin. Die Tagesstimme stellt das Heft vor:https://t.co/EUciGoSygI
— Die Tagesstimme (@DieTagesstimme) August 11, 2020
Im Anbruch-Podcast „Wer redet ist nicht tot“ kommen diesmal u.a. Goethe, Manolo Blahnik und Lana Del Rey vor.
Im aktuellen „Lagebesprechung“-Podcast war der YouTuber Nikolai Alexander zu Gast. Moderator Jonas Schick spricht mit dem „Reconquista Germanica“-Gründer über Internetaktivismus und Metapolitik.
RECONQUISTA GERMANICA – UND JETZT?
Nikolai Alexander betreibt seit Jahren einen erfolgreichen rechten Youtube-Kanal. 2017 startete er außerdem #ReconquistaGermanica. Doch was trägt Internetaktivismus aus? Wir suchen zusammen mit Alexander nach Antworten.https://t.co/vBalFBHTGP pic.twitter.com/hUXKBz9I07
— einprozent.de (@ein_prozent) August 11, 2020