Österreich
Knalleffekt in BVT-Affäre: Kickl suspendiert Geheimdienstchef Gridling

Wie Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) auf einer Pressekonferenz verlautbarte, wurde der seit 2008 amtierende Chef des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), Peter Gridling, vorläufig vom Dienst suspendiert.
Nach Berichten des Falter soll Bundespräsident Alexander van der Bellen dessen Bestellung über das ursprüngliche Vertragsende am 20. März hinaus bereits im Februar abgesegnet haben. Nun stellte sich aber heraus, dass Gridling in einem Verfahren der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKA) als Beschuldigter geführt wird. In diesem Zusammenhang gab es vor einigen Tagen eine aufsehenerregende Razzia im BVT.
Wiederbestellung und Suspendierung
Deshalb, so Kickl, habe man nun parallel zur Wiederbestellung die Suspendierung vom Dienst überstellt. Ob man den Verfassungsschutz ingesamt neu aufstellen müsse sei unklar. Interimistisch wurde Dominik Fasching mit den Tagesgeschäften betraut. Der bisherige Leiter der BVT-Abteilung für strategische Analysen wurde dem profil zufolge erst vor wenigen Tagen zum Stellvertreter Gridlings ernannt. Ursprünglich galt die Verlängerung von Gridlings Vertrag als BVT-Leiter als reiner Formalakt. Diese hätte laut dem Minister sogar mit einem „kleinen Festakt” feierlich begangen werden sollen.
BVT-Gründer: „Netzwerk von Günstlingen”
Im Nachlauf der Hausdurchsuchung beim BVT war einige Kritik am Einsatz laut geworden. Während einige Kritiker von einer „politischen Umfärbeaktion” sprachen, stilisierte der Kurier gestern gar eine Koalitionskrise herauf. Kickl hingegen wies in der Pressekonferenz die Vorwürfe der parteipolitischen Einflussnahme vehement zurück und warnte davor „eine Staatskrise auszurufen.”
Gridlings Vorgänger an der Spitze des BVT und dessen Gründer, Gert-René Polli, hingegen beklagte jüngst in einem ZiB-24-Interview ein „Netzwerk rund um Personen, die sich als Günstlinge sehen”, welches die Institution „über viele Jahre hinweg korrumpiert” hätte – Die Tagesstimme berichtete. Er sprach in diesem Zusammenhang sogar von der Bestellung von Beamten unter Gridlings Ägide welche „außer das Parteibuch selbst keine Qualifikation aufwiesen”.
Kickl: Rasche Klärung stärkt Zusammenarbeit
Die ebenfalls von Polli monierte „Vertrauenskrise” in der Zusammenarbeit mit ausländischen Nachrichtendiensten bewertete Kickl ebenfalls als „nicht erfreulich”. Man wolle dieses aber durch die rasche Klärung der Vorwürfe zurück gewinnen. In Hinkunft werde es für die Mitarbeiter des BVT eine jährliche Schulung im Umgang mit sensiblen Daten geben. sobald die Prüfung der Unterlagen im Rahmen der Fachaufsicht abgeschlossen sei, wolle man auch die Öffentlichkeit über die Ergebnisse informieren, sofern das laufende Ermittlungsverfahren dies erlaube.
Österreich
Antifa-Störaktionen an Uni: FPÖ stellt kritische Anfrage an Justizminister

Die jüngsten linksradikalen Proteste gegen einen patriotischen Historiker an der Universität Wien erregen weiterhin die Gemüter.
Wien. – Am Dienstag hatten mehrere Gruppen aus dem linken Spektrum – und mit Unterstützung unter anderem der Hochschülerschaft an der Uni – zum wiederholten Male eine Vorlesung von Lothar Höbelt gestört. Dabei forderten sie dessen Entfernung aus dem Lehrbetrieb – Die Tagesstimme berichtete. Die Freiheitlichen wollen der Sache nun auf den Grund gehen.
Hafenecker stellt Anfrage an Jabloner
Aus diesem Grund richtet sich Christian Hafenecker (FPÖ) in einer Anfrage an den parteifreien Justizminister Clemens Jabloner. In deren Beitext erinnert der blaue Mandatar daran, dass die Meinungsfreiheit ebenso wie die Freiheit der Wissenschaft ein „unverrückbares Grundprinzip” der Verfassung sei. Die „linksextremen Akivisten” würden mit den Störaktionen „ihre tiefe Ablehnung dieser Grundfreiheiten” ausdrücken und zeigen, dass sie „den demokratischen Konsens offenbar verlassen” hätten.
Nun harrt Hafenecker der Beantwortung seiner Fragen zum seiner Ansicht nach „für jeden Demokraten völlig inakzeptablen Umstand”. So möchte er etwa wissen, ob wegen der Störaktionen bereits Ermittlungen angestellt würden – andernfalls, weshalb solche unterblieben. Zudem interessiert er sich, ob gegen diese teilnehmenden Fraktionen in der Vergangenheit schon Ermittlungen oder gar Verfahren anhängig gewesen seien. Bereits am Dienstag hatte Hafenecker in einer Aussendung Konsequenzen gefordert.
ÖH unterstützte Antifa-Proteste seit Wochen
Anlass für die beiden Aktionen in der Vorlesung war die Teilnahme Höbelts an einer Tagung des Freiheitlichen Akademikerverbands (FAV) und des deutschen Instituts für Staatspolitik (IfS) in der Steiermark. Dass er dort über den Wandel der österreichischen Identität von gesamtdeutschem Bewusststein zur eigenständigen Nation referierte, sorgte bereits im Vorfeld bei der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) für helle Empörung.
Die in Wien von einer linken Koalition getragene Univertretung forderte damals bereits die Entlassung Höbelts aus dem Lehrbetrieb und unterstrich dabei, dass man für „konsequenten Antifaschismus” stehe. Vor der ersten Störaktion rief die ÖH Uni Wien, welche auch ein Antifa-Referat betreibt, zur Teilnahme auf, bei der zweiten bedankte man sich bei allen, die sich dem Protest anschlossen. In beiden Fällen führten Teilnehmer einschlägige Banner mit sich, wonach an Unis „kein Raum für Nazis” sei.
Weiterlesen:
Kolumne: Die Universität darf kein rechtsfreier Raum werden! (4.12.2019)
Erneute Antifa-Störaktion bei Vorlesung von Höbelt (4.12.2019)
Antifa stört Uni-Vorlesung von Historiker Lothar Höbelt (20.11.2019)
ÖH forderte Entlassung: Wirbel um Höbelt-Auftritt bei patriotischer Tagung (30.10.2019)
Österreich
„Büchse der Pandora”: Kickl kritisiert Antrag zu Asylwerbern in Lehre

Die mögliche Lösung zum Umgang mit Asylwerbern in Lehre stößt bei der FPÖ auf keine besondere Gegenliebe. Klubobmann Kickl übte daher scharfe Kritik.
Wien. – Am heutigen Dienstag passierte der Antrag der Volkspartei den Budgetausschuss, wonach Altfälle – sprich, Personen, welche bei gültigem Erlass des Sozialministeriums eine Lehre begannen – diese auch zu Ende führen dürfen, den Budgetausschuss. Außerdem dürfen diese nicht straffällig geworden sein und haben eine maximale Zeit von vier Jahren Zeit dafür. Laut ORF stimmten lediglich die Freiheitlichen gegen den Antrag.
Kickl: „Schritt zur Aushebelung des Asylgesetzes”
Damit geht der Antrag weitaus weniger weit, als SPÖ, Grüne und NEOS sich eigentlich erhoffen. SPÖ-Sicherheitssprecher Reinhold Einwallner sprach von einer „halben Lösung”, bei der er sich bis zum tatsächlichen Beschluss voraussichtlich am 11. Dezember noch Nachbesserungen erwartet. Seine Partei wünscht sich zudem die Möglichkeit, dass Betroffene nach Abschluss der Lehre einen Antrag auf eine „Rot-Weiß-Rot-Card” stellen können.
Keine Freude mit derartigen Ideen hat der freiheitliche Klubobmann Herbert Kickl. In einer Aussendung monierte er, dass hiermit die „Büchse der Pandora” geöffnet würde. Den zustimmenden Parteien ginge es „ausschließlich um den Missbrauch des Asylrechts für Zuwanderung in den Arbeitsmarkt”. Der Entschluss bedeute einen „ersten Schritt zur Aushebelung des Asylgesetzes” und führe zu einer „Sogwirkung für unqualifizierte Migranten aus aller Herren Länder”.
Anschober (Grüne) will „Abschiebestopp” beschließen
Insbesondere erinnerte er daran, dass die Grünen „sogar noch weitreichendere Forderungen” erheben würden – und dass jene Partei sich bald in Regierungsverantwortung befinden könnte. Nach deren Wunsch würde eine Doppellehre eine Verlängerung erwirken und auch für solche gelten, welche bereits einen negativen Bescheid besäßen. Tatsächlich plädiert Rudi Anschober für einen „Abschiebestopp” als „erstem Schritt für eine Lösung der wirtschaftlichen Vernunft und der Menschlichkeit”.
Der Oberösterreicher ist derzeit Teil des Verhandlerteams für eine türkis-grüne Koalition und laut oe24.at als Integrationsstaatssekretär im Gespräch. Dessen Initiative „Ausbildung statt Abschiebung” fordert die Umsetzung des deutschen „3+2‑Modells”, wonach Asylwerber auch in den ersten zwei Jahren nach Beendigung ihrer Lehre nicht abgeschoben werden können.
Österreich
Nach Landtagswahl: Gespräche mit Parteispitzen starten

Spätestens am kommenden Montag dürfte klar sein, mit wem Schützenhöfer in Verhandlungen treten wird.
Graz. Nach dem Wahlsieg der ÖVP bei den steirischen Landtagswahlen starten am Mittwoch die Gespräche mit den Parteispitzen. Anfangen werde man mit der SPÖ, so Hermann Schützenhöfer, der sich nicht auf eine präferierte Koalitionsvariante festnageln lassen wollte. Er wolle erstnhafte Vier-Augen-Gespräche mit allen künftigen Landtagspartei-Spitzen führen.
„Chemie mit Lang stimmt”
Dass viele bereits Anton Lang (SPÖ) als künftigen Koalitionspartner der ÖVP sehen, wollte er nicht unterstreichen. „Ich habe mit ihm noch nicht gesprochen, nur telefoniert”. Er versuchte aber auch nicht zu verstecken, dass er gut mit Lang kann. „Die Chemie stimmt”, so Schützenhöfer. Die würde vielleicht auch mit Mario Kunasek von der FPÖ stimmen, aber „wenn in einer Partei immer Müll aus der Vergangenheit kommt, wird es schwer”.
Das erste Gepsräch mit Lang soll jedenfalls am heutigen Mittwoch stattfinden, wie dieser bestätigte. „Ich bin Realist genug, dass ich weiß, dass unsere Ausgangsposition nicht mehr so wie 2015 ist”, zitiert ihn der ORF. Man habe am Sonntag eine bittere Wahlniederlage erlitten, der Abstand von 13 Prozent werde sich aller Voraussicht nach auch in der Zusammensetzung der neuen Landesregierung abbilden. Wenn man zu Verhandlungen gerufen werde, so Lang weiter, werde man sicher versuchen, ein bestmögliches Ergebnis für Sozialdemokratie zu erreichen. Für die SPÖ gebe es aber rote Linien, bei denen sie nicht mehr bereit wäre, in einer Regierung zu sein.
Regierung soll noch vor Weihnachten stehen
Geht es nach Schützenhöfer, so steht die Regierung bis zum 22. Dezember, wenn sich der neue Landtag konstituiert, „aber es muss nicht sein”. Bevor es um Köpfe und Ressorts gehe, müssten erst einmal Inhalte besprochen werden, so Schützenhöfer. „Wir wollen unser Programm umsetzen, aber Abstriche werden wohl immer nötig sein.” Auch Kompromisse werde es geben, aber er wolle „keine faulen Kompromisse”.
Bei der Landtagswahl am Sonntag hat die ÖVP 36,05 Prozent der Stimmen und damit 18 von 48 Mandaten im Landtag erhalten.
-
Deutschlandvor 7 Tagen
AfD-Parteitag: Linke Proteste und Angriffe auf Polizeikräfte
-
Deutschlandvor 5 Tagen
Grüne: Kriminelle Asylanten in Deutschland inhaftieren statt abschieben
-
Gesellschaftvor 3 Tagen
Holzkreuz vor Praxis: Wüste Drohung gegen AfD-Politikerin Baum
-
Gesellschaftvor 7 Tagen
Zwei Tote nach Anschlag in London